
Der Touringmotorsegler HB-21 ist ein 2-sitziger Schulterdecker in Gemischtbauweise mit den Sitzen in Tandemanordnung und Dreibein/Bugradfahrwerk. Die Tragfläche ist dreiteilig in Holzbauweise, vollständig beplankt ausgeführt. Der Rumpf ist eine Stahlrohrkonstruktion mit GFK Verkleidung und einer Vollsichthaube aus Acryl. Leitwerk und Leitwerksträger sind ebenfalls aus Holz, beplankt und teilweise bespannt.
Als Triebwerk kommt ein 1600er 4-Zylinder 4-Takt VW Boxermotor, der von Oskar Westermayer konstruktiv modifiziert wurde, zum Einsatz. Die genaue Bezeichnung ist VW-W 1600 G bzw. die leistungsgesteigerte Version VW-W 1600 G2. Mittels sechs Keilriemen wird per Untersetzung ein starrer 2-Blatt Druckpropeller angetrieben. Somit ist die HB-21 ein klassischer „Pusher“.
Die spätere Variante der HB-21 besitzt einen 2400er Motor mit 98 PS womit dann auch Segelflugzeugschlepp möglich ist.
Die HB-21 ist mit Doppelsteuer und doppelter Grundinstrumentierung ausgerüstet. Somit eignet sie sich zur Schulung sowie zum Reise- und Wandermotorsegelflug. Im reinen Segelflug beträgt die Gleitzahl 24.
Einige technische Daten:
Länge: 8,50 m
Höhe: 2,60 m
Spannweite: 16,25 m
Streckung: 13,90
Flügelfläche: 19,00 m2
Leergewicht: 525 kg (WNr.21004)
MTOW (HB-21V2): 700kg
Reisegeschwindigkeit: 130-140 km/h
Manövergeschwindigkeit: 166 km/h
Max.zulässige Geschwindigkeit: 200 km/h
Überziehgeschwindigkeit: ~72 km/h
Bestes Steigen bei: 106 km/h, 2,5-3,5m/s
Bestens Gleiten bei: 92 km/h Gleitzahl 24
Geringstes Sinken: 1,2m/s
Maximale Startstrecke bei Standardatmosphäre und MTOW über 15m Hindernis: 400m
Triebwerk:
VW-W 1600 G 35,3 kW (48 PS) bei 4000 U/min
VW-W 1600 G2 39,7 kW (54 PS) bei 4000 U/min
VW-HB 2400 G 72 kW (98 PS) bei 4000 U/min
Verbrauch: minimal 9 l/h bei ca. 95 km/h (2800 U/min)
maximal 15 l/h bei ca.150 km/h (3600 U/min = max.Dauerdrehzahl)
Schnitt erflogen: ca. 12 l/h bei ca.125-130 km/h (3400 U/min)
(Der Verbrauch bezieht sich auf das 1600er Triebwerk)